Das DiSoJu-Projektteam organisierte das Online-Frühjahrstreffen der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen am 24. Und 25. April 2023. Unter dem Motto „Herausforderungen gemeinsam meistern“ tauschten sich die Projektteams und Statusgruppen zu verschiedenen Themen aus. Zusätzlich…
Das Projektteam war im März 2023 auf der Frühjahrstagung der DGFE-Sektion Medienpädagogik in Lüneburg zu Gast. Die Tagung mit dem Thema „Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des…
In den vergangenen Monaten durfte das DiSoJu-Projektteam insgesamt zwölf Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren in ihrem Alltag begleiten. Mit Abschluss der Erhebungen der ersten zwölf Fälle gilt es nun,…
Ein erster zentraler Arbeitsschritt der Projektgruppe ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie der Begriff „digitale Souveränität“ in einschlägigen Diskursen verstanden und verwendet wird. Mit einem Beitrag in der Fachzeitschrift…
Die Doktoranden aus dem DiSoJu-Team nahmen auf Einladung von Gregor Eckert aus dem Arbeitsbereich „Pädagogik in der Digitalität“ der TU Darmstadt an einer Lehrveranstaltung teil. In der Seminarsitzung zum Thema…
In der aktuellen Ausgabe (2022/06) der Fachzeitschrift merzWissenschaft zum Thema „Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder in der Medienpädagogik?“ publiziert die Projektgruppe einen Artikel, in dem der Begriff „digitale…
Die Nachwuchsforschungsgruppen der BMBF-Förderlinie empirische Bildungsforschung kamen im November in Berlin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen der Humboldt Universität zum halbjährigen gemeinsamen Seminar zusammen. Das DiSoJu-Projektteam präsentierte dabei den…
Wir freuen uns sehr, Nadja Pfattheicher nach ihrem Master-Abschluss zurück in den Reihen des DiSoJu-Projektes begrüßen zu dürfen! Während ihres Masterstudiums in Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der FAU…
Im September 2022 stellte das DiSoJu-Team im Rahmen von zwei Veranstaltungen der wissenschaftlichen Fachgemeinschaft den aktuellen Arbeitsstand des Projektes vor: In einem Online-Vortrag der Veranstaltungsreihe „Bildung und Digitalität“ an der…
Das Projektteam startet mit den ersten Erhebungssitzungen, die entlang der Methodik der „fokussierten Medienethnografien“ durchgeführt werden. Wir bedanken uns bei allen Jugendlichen, die wir bisher für eine Teilnahme gewinnen konnten!…